22. Tausendguldenkraut (Centaurium spp.): alle in Südtirol heimischen Arten

Gentianaceae

Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)

Lebensraum:

C. erythraea an Waldrändern und in Hochstaudenfluren;
C. pulchellum auf Mager- und Fettweiden; collin-montan.

Verbreitung in Südtirol: In den Haupttälern. C. pulchellum ist selten, C. erythraea ist zwar weiter verbreitet, doch mittlerweile seltener geworden. Deutlicher Rückgang der Populationen.

Gefährdung: Intensivierung der Landwirtschaft, Besammlung (C. erythraea, für medizinische Zwecke).

Rote Liste:

C. erythraea drohende Gefährdung (NT);
C. pulchellum stark gefährdet (EN).

Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen: Extensive landwirtschaftliche Bewirtschaftung der jeweiligen Standorte. Keine Umwidmungen zu intensiveren Kulturformen, insbesondere bei C. pulchellum.

Pflanzenbeschreibung laut "Wikipedia - Die freie Enzyklopädie":

Echtes Tausendgüldenkraut - Centaurium erythraea
Kleines Tausendgüldenkraut - Centaurium pulchellum

MM

Bildergalerie