62. Küchenschelle, Anemone (Pulsatilla spp.): alle in Südtirol heimischen Arten
Ranunculaceae

Lebensraum und Verbreitung in Südtirol: Alle Arten sind relativ weit verbreitet. P. alpina und P. vernalis kommen in Rasen an und oberhalb der Waldgrenze relativ häufig vor. P. montana hingegen ist auf Trockenrasen der submediterran getönten Haupttäler beschränkt und kommt hier oft in kleinen, isolierten Populationen vor.
P. alpina subsp. Alba;
P. alpina subsp. Apiifolia;
P. montana;
P. vernalis.
Gefährdung: P. montana ist vor allem aufgrund der drohenden Verbuschung von Trockenrasen bzw. deren Umwidmung zu intensiveren Nutzungformen gefährdet.
Rote Liste: P. montana drohende Gefährdung (NT).
Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen: Für den Erhalt von P. montana Trockenrasen der Haupttäler angemessen pflegen, v.a. durch Beweidung und Entbuschung. Keine Umwidmungen und Intensivierungen von Trockenrasen. Kleinflächige Eingriffe können genehmigt werden, wenn der Fortbestand in der Umgebung gewährleistet ist. Für den Erhalt von P. alpina subsp. apiifolia subalpine Bergmähder weiterhin pflegen, wobei eine Intensivierung unbedingt verhindert werden sollte. Bei P. alpina subsp. alpina sind vor allem die Bestände der Sarntaler Alpen und Pfunderer Berge relativ kleinflächig. Ein behutsamer Umgang mit den alpinen Lebensräumen ist daher nötig. Für P. vernalis keine speziellen Maßnahmen notwendig.
Pflanzenbeschreibung laut "Wikipedia - Die freie Enzyklopädie":
Kleine Alpen-Kuhschelle - Pulsatilla alpina subsp. alba
Schwefel-Anemone - Pulsatilla alpina subsp. apiifolia
Berg-Küchenschelle - Pulsatilla montana
Frühlings-Küchenschelle - Pulsatilla vernalis
MM
Bildergalerie



Autor: Fritz Ladurner



Downloads
Andere Pressemitteilungen dieser Kategorie
- 76. Großer Ehrenpreis (Veronica teucrium) (13.11.2017)
- 75. Moosbeere (Vaccinium oxycoccos agg.) (13.11.2017)
- 74. Rohrkolben (Typha spp.): alle in Südtirol heimischen Arten (13.11.2017)