66. Steinbrech (Saxifraga spp.): alle in Südtirol heimischen Arten*

Saxifragaceae

Moos-Steinbrech (Saxifraga bryoides L.; Syn.: Saxifraga aspera subsp. bryoides (L.)

Lebensraum: In erster Linie Fels- und Schuttlebensräume, seltener Feuchtlebensräume der montanen bis subnivalen Stufe. S. tridactylites kommt in lückigen Trockenrasen der unteren Höhenstufen vor.

Verbreitung in Südtirol: Der Großteil der Arten haben eine weitere Verbreitung in den oberen Höhenstufen. S. tridactylites ist auf warmgetönten Standorten der Haupttäler beschränkt. S. cernua kommt in sehr kleinen, stark isolierten Populationen, S. facchinii nur in den Dolomiten, S. hostii subsp. rhaetica nur im Ortlergebiet, S. rudolphiana nur in den Pfunderer Bergen und der Rieserferner-Gruppe vor. In Südtirol kommen folgende Steinbrecharten vor: S. adscendens, S. aizoides, S. androsace, S. aphylla, S. aspera, S. biflora, S. bryoides, S. burseriana, S. caesia, S. cernua, S. crustata, S. cuneifolia subsp. robusta, S. exarata, S. facchini, S. hostii, S. moschata, S. mutata, S. oppositifolia, S. paniculata, S. rotundifolia, S. rudolphiana, S. sedoides, S. seguieri, S. squarrosa, S. stellaris, S. tombeanensis, S. tridactylites.

Gefährdung: Die meisten Arten sind kaum gefährdet. Einige Arten sind aufgrund ihrer Seltenheit gefährdet, d.h. bereits kleiner Beeinträchtigungen des Lebensraumes können für die jeweilige Art fatale Folgen haben. Dies gilt in erster Linie für die gefährdeten Arten der oberen Höhenstufen. S. tridactylites ist aufgrund Veränderungen in der Landwirtschaft gefährdet, v.a. durch Auflassung von Beweidung oder Intensivierung.

Rote Liste:

S. burseriana gefährdet (VU);
S. cernua stark gefährdet (EN);
S. facchinii gefährdet (VU);
S. hostii subsp. hostii verschollen (RE);
S. hostii subsp. rhaetica stark gefährdet (EN);
S. tombeanensis stark gefährdet (EN);
S. tridactylites drohende Gefährdung (NT).

FFH-Richtlinie Anh. II S. tombeanensis.

Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen: Behutsamer Umgang mit Naturlebensräumen der montanen bis subnivalen Höhenstufen. Die gilt besonders für bauliche Maßnahmen jeglicher Art. Felsbewohnende Arten können durch den Bau von Wanderwegen und Klettersteigen beeinträchtigt werden. S. tridactylites bedarf einer extensiven landwirtschaftlichen Nutzung.

Pflanzenbeschreibung laut "Wikipedia - Die freie Enzyklopädie":

Bursers Steinbrech - Saxifraga burseriana

Nickender Steinbrech - Saxifraga cernua

Facchinis Steinbrech - Saxifraga facchinii

Host-Steinbrech - Saxifraga hostii subsp. hostii

Rätischer Steinbrech - Saxifraga hostii subsp. rhaetica

Tombea-Steinbrech - Saxifraga tombeanensis

Dreifinger-Steinbrech - Saxifraga tridactylites

MM

Bildergalerie