2. Mondraute (Botrychium spp.): alle in Südtirol heimischen Arten
Ophioglossaceae

Lebensraum: Weiden zwischen 1500 und 2500 m Meereshöhe; montan-subalpin.
Verbreitung in Südtirol: B. lunaria (Gewöhnliche Mondraute) ist bei weitem die häufigste Art der Gattung. Sie ist in ganz
Südtirol verbreitet und nicht selten. Von den anderen Arten gibt es nur ganz wenige und sehr lokalisierte Fundorte.
Gefährdung: Zerstörung des Lebensraumes, Verbuschung von Weidestandorten.
Rote Liste:
B. lanceolatum vom Aussterben bedroht (CR);
B. matricariifolium vom Aussterben bedroht (CR);
B. multifidum stark gefährdet (EN);
B. lunaria kaum gefährdet (LC).
Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen: Im Falle der seltenen (gefährdeten) Botrychium-Arten sind Eingriffe, die zu einer Beeinträchtigung der Pflanze führen kategorisch abzulehnen: keinerlei Geländeveränderung etwa durch Wegebau oder Meliorierungen; keine Umwidmung in andere landwirtschaftliche Nutzungsformen. Bewirtschaftung beibehalten, damit die Standorte nicht zuwachsen. Im Falle der häufigen B. lunaria sind keine speziellen Erhaltungsmaßnahmen erforderlich – trotzdem ist ein behutsamer Umgang mit den sensiblen Standorten der Art erforderlich.
Pflanzenbeschreibung laut "Wikipedia - Die freie Enzyklopädie":
Lanzettlicher Rautenfarn - Botrychium lanceolatum (Beschreibung Gattung)
Ästiger Rautenfarn - Botrychium matricariifolium
Vielteiliger Rautenfarn - Botrychium multifidum
Echte Mondraute - Botrychium lunaria
MM
Bildergalerie
Downloads
Andere Pressemitteilungen dieser Kategorie
- 3. Gewöhnliche Natternzunge (Ophioglossum vulgatum) (14.11.2017)
- 4. Rostroter Wimperfarn (Woodsia ilvensis) (14.11.2017)
- 1. Venushaar (Adiantum capillus-veneris) (14.11.2017)