Wanderwegenetz in den Naturparks teilweise unterbrochen
Aufgrund der außergewöhnlichen Unwetterereignisse von Ende Oktober 2018 und den Schneefällen von November 2019 wurden auch erhebliche Schäden am Wanderwegenetz in den Naturparks gemeldet.
Ein Teil dieser Wege ist beschädigt und/oder unterbrochen.
Derzeit führen wir zusammen mit anderen gebietsmäßigen Institutionen detaillierte Erhebungen zum Zustand des Wegenetzes durch und werden Ihnen diese sobald als möglich mitteilen.
Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie daher solange auf die Benützung dieser Wanderwege zu verzichten bis sich die Situation normalisiert hat.
Auf der Internetseite https://www.alpenvereinaktiv.com/de/ unter Aktuelles - Sperrungen werden die Wegsperrungen angezeigt.
Die von den Unwetterereignissen am meisten betroffenen Gebiete mit erheblichen Schäden auch am Wegenetz sind:
Naturpark Schlern-Rosengarten und Landschaftsschutzgebiet Seiser Alm:
Gemeinde Kastelruth:
der Wanderweges Nr. 3/A „Bischofsweg“ ab Beginn in der Örtlichkeit Bad Ratzes bis zur Ruine Hauenstein;
in der Fraktion Seis am Schlern in der Örtlichkeit Bad Ratzes der Wanderweg Nr. 1/A „Geologensteig“ von Tomleg zur Prossliner Schwaige;
das Gebiet Hartl, wo insbesondere der Weg Nr. 19 im Abschnitt Hartl - Pedroc / St. Ulrich gesperrt wurde;
das Gebiet um Pufels, wo insbesondere der Weg Nr. 3 im Abschnitt Pufels - Seiser Alm gesperrt ist;
der Weg Nr. 12 im Bereich ab dem Gebäude mit der Adresse Compatsch 5 bis zum Frommer Stall;
Naturpark Texelgruppe:
Gemeinde Schnals:
der Meraner Höhenweg (Weg Nr. 24) im Berreich des Pfossentales.
Naturpark Trudner Horn:
Gemeinde Truden:
das Gebiet „Tiefental“ zwischen Truden im Naturpark, Mühlen und Gschnon, wo insbesondere der Steig Nr. 10 zwischen Truden und Gschnon gesperrt wurden.
Der Steig Nr. 2A - Hochwand ist wegen Steinschlag gesperrt.
Naturpark Puez-Geisler:
Gemeinde Villnöss:
das Gebiet um die Panascharte, wo insbesondere der Steig Nr. 6 zwischen Seceda und Brogles gesperrt ist;
der Steig Nr. 31 zwischen Wörndleloch und Schlüterhütte ist gesperrt
Naturpark Fanes-Sennes-Prags:
Gemeinde Abtei:
das Gebiet oberhalb von St. Kassian, wo insbesonder der Steig Nr. 15/A, Dlira-Rü gesperrt wurden.
Gemeinde Enneberg:
das Gebiet oberhalb vom Limosee, wo insbesonder der Steig Nr. 418, Col Bechei - Antruiles gesperrt wurde,
Naturpark Drei Zinnen:
Gemeinde Toblach:
Der Steig Nr. 28 zwischen Elsler Kaser und der Örtlichkeit Fumbriail wurde gesperrt.
Naturpark Rieserferner-Ahrn:
Gemeinde Percha:
der Steig Nr. 1A ab Kreuzungsbereich Steig Nr. 1A/1B bis zur Kreuzung der Wandersteige Nr. 1/A und Nr. 17A sowie den Pyramidenweg ab dem Kreuzungsbereich Steig 1A/Pyramidenweg aufwärts bis unterhalb der Aussichtsplattformen.
der Steig Nr. 17A ab Kreuzungsbereich Steig Nr. 1A/17A bis zur Kreuzung der Wandersteige Nr. 17/17A im Bereich Platten/Oberwielenbach und Aschbach.
Gemeinde Rasen-Antholz:
der Steigabschnitt Nr. 6 im Bereich Hoferbach zwischen den Höfen Pfaffinger und Oberhof in Antholz Niedertal.
Gemeinde Prettau:
der Steig Nr. 10A Prettau, Knappeneck vom 12.04.2023 bis einschließlich 30.06.2023.
VS